HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 02: Vorbereitungen


02. Vorbereitung des Instruktors / Moderators.

  1. Bin ich selbst der Initiator?

    Wenn Ja: Werde ich selbst im Workshop inhaltlich mitarbeiten (wollen, dürfen oder müssen)?
  2. Wenn Ja: Werde ich die Doppelrollen "Instruktor/Moderator" und "Teilnehmender" auseinander halten und getrennt wahrnehmen können?
    • Wenn Ja: Checkliste zur Klärung der Rolle
    • Wenn Nein: Ich werde für die Instruktion/Moderation eine andere Person suchen und beauftragen (lassen).
       
  3. Bin ich Vorgesetzter der Teilnehmenden?
     
    1. Wenn Ja: Werde ich die Rollen "Instruktor/Moderator" und "Vorgesetzter" und "Teilnehmender" auseinander halten und getrennt wahrnehmen können und wollen?
      • Wenn Ja: Checkliste zur Klärung der Rolle
      • Wenn Nein: Ich werde für die Instruktion/Moderation eine andere Person suchen und beauftragen (lassen).
         
  4. Bin ich bereit und in der Lage auf die Funktion "Instruktor / Moderator" zu erfüllen? (siehe Checkliste zur Funktion)

    Wenn Nein: Ich werde für die Instruktion/Moderation eine andere Person suchen und beauftragen (lassen).

    Wenn Ja: Bin ich ausreichend für die Instruktion / Moderation qualifiziert?
    1. Wenn Nein: Jetzt sich selbst für die Aufgabe qualifizieren.
    2. Wenn Ja: Instruktion und Moderation übernehmen.

(Quelle: skip-Anleitung 1987. 2009 und 2020 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)


Persönliche Vorbereitung des Instruktors / Moderators:

Vorbereitung auf die Funktionen.

Qualifizierung für die Aufgaben.

Klärung der Rollen.

Pflichten des Instruktors / Moderators vor dem Start des Workshops:

Vorbereitungen ohne Hilfen!!!

Einrichten der Räume.

Kontrollen vor dem Start.

Kontrolle der Räume.

Materialien bereitlegen.

Verpflegung und Abrechnung klären.

Charts und Pinnwände vorbereiten.