02. Checkliste zur Vorbereitung auf die Funktion des Instruktors /
Moderators:
Alle Instruktoren / Moderatoren (gleichgültig ob interne oder
externe, selbst Initiator oder beauftragt):
- Was sind meine Interessen bei der Instruktion und
Moderation?
- Was sind mögliche Konflikte zwischen meinen Interessen und
meinen Auftrag?
- Wie will ich diese Konflikte lösen?
- Wem gelten meine Sympathien?
- Wem gelten meine Antipathien?
- Was werde ich tun, wenn Vorschläge und Inhalte kommen, die
ich für falsch ansehe oder ablehne?
- Was werde ich tun (oder unterlassen), wenn Kritik an mir
geübt wird?
- Was werde ich tun (oder unterlassen), wenn die Gruppe meine
Moderation am Beginn des Workshops oder während des Verlaufs
ablehnt?
- Was werde ich tun, wenn ich daran interessiert bin, dass
bestimmte Inhalte, Aussagen von mir von der Gruppe angenommen
und akzeptiert werden?
- Mit welchen Ereignissen und Konflikten rechne ich nach den
Vorinformationen?
- Mit welchen Überraschungen rechne ich?
- Wie sieht mein Instrumentarium aus, wie ich mit diesen
Ereignissen und Konflikten umgehen werde?
Nutzen Sie jetzt auch die Checkliste zur Klärung der Rollen.
(Quelle: skip-Anleitung 1987. 2009 und 2020 erweitert und aktualisiert
durch Heinrich Keßler)