HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 16: Zwischenschritt: "Die Nacht bringt Rat."


16. Anleitungen zur Prozessreflexion:

Die Nacht bringt Rat: Tägliche Reflexion zum morgendlichen Beginn des Workshops.

Sobald alle Teilnehmenden Platz genommen haben, eröffnen Sie den Beginn der Arbeit wie folgt:
Guten Morgen! Gibt es etwas, worüber wir sprechen müssen, bevor wir mit der Arbeit beginnen können?"  

Hinweise für Instruktor / Moderator:

  1. Rechnen Sie mit einem hohen Anfangswiderstand gegen die Prozessauswertung / Prozessreflexion: Die Arbeit wird oft als Verzögerung der inhaltlichen Arbeit eingeschätzt verbunden mit Zweifeln, dass die restliche Workshopzeit ausreichend für die noch anstehende inhaltliche Arbeit sei. Beobachten Sie sehr sorgfältig die Muster des Widerstandes.
     
  2. Leiten Sie die Prozessauswertung ruhig ein. Geben Sie den Teilnehmenden mindestens eine Minute Zeit zu beginnen. Schweigen Sie in dieser Zeit. Schauen Sie vor sich auf den Boden, damit Sie nicht durch einen Blickkontakt unabsichtlich eine Person auffordern, etwas zu sagen.
     
  3. Wenn keine Äußerungen erfolgen, stellen Sie fest:
    "Offenbar können wir weitermachen." und leiten Sie den nächsten Schritt unverzüglich ein.
     
  4. Wenn Äußerungen erfolgen, achten Sie hauptsächlich auf den Bedarf an Änderungen oder Wiedereinsetzungen von Spielregeln. Machen Sie gegebenenfalls einen entsprechenden Vorschlag.
     

Mahnungen:

Der Zeitbedarf ist unkalkulierbar.

Lassen Sie den Prozess laufen, wenn die Teilnehmenden viel miteinander zu klären haben. Die jetzt verwendete Zeit ist bestens angelegt: die Gelegenheit, dass die Teilnehmenden sich über die aktuell aufgetauchten Themen so intensiv auseinandersetzen können und werden, wird so schnell nicht wieder kommen. Das hat Vorrang vor allen anderen Themen!!!