HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 16: Zwischenschritt: "Die Nacht bringt Rat."


16. Anleitungen zur Prozessreflexion:

"Die Nacht bringt Rat" als Arbeitsschritt"(Ereignis) zwischen "Kernursachen" und "Voraussetzungen".

Einzelne oder alle Teilnehmenden sehen sich am Ende der Ermittlung der Kernursachen bedroht, als "Schuldige" bezeichnet zu werden und wegen Fehlern und Fehlverhalten jetzt zur Rechenschaft gezogen zu werden. In der Regel benötigen die Teilnehmenden eine Auszeit, um sich darauf vorzubereiten und ihre "Verteidigungsstrategien" zu entwickeln.

Der Ablaufplan des Workshops sieht vor, dass am Ende der Kernursachen der Arbeitstag zu Ende ist bzw. die Ursachenforschung und Ursachenbewertung nicht vertieft wird.

Das gibt den Teilnehmenden Gelegenheit, sich mit sich auseinanderzusetzen und "Die Nacht um Rat zu fragen".

Hinweise für Instruktor / Moderator:

Achten Sie auf die feinen Signale, mit welchen einzelne Teilnehmende versuchen werden, einen besonderen Schutz zugesichert zu bekommen. Halten Sie sich strikt von den Teilnehmenden mit genügend Abstand auf. Vermeiden Sie es, dass Sie von einzelnen Teilnehmenden direkt angesprochen werden können, auch wenn es noch so banale Themen sind. Eine neutrale Position gegenüber allen Teilnehmenden ist durch entsprechendes Verhalten zu für alle sichtbar und offensichtlich zu inszenieren.