03. Konzeption des Arbeitsschrittes: Start des Workshops zur Teamformung.
Risiken des Arbeitsschrittes: Workshop zur Teamformung - Start
-:
Anleitungen und Hinweise für Instruktoren / Moderatoren:
Risiko: Sonderregelungen erhalten wollen, sich Privilegien
sichern.
Die Kreativität der Ankommenden erweist sich oft als grenzenlos,
um Sonderregelungen oder Privilegien zu erhalten: sind sie doch ein
Ausdruck von Macht und ermöglichen eine besondere Einflussnahme auf
das Geschehen oder auf einzelne Personen.
Oft handelt es sich um
- "Erlaubnis" für Auszeiten aller Art: Recht auf
Nichtteilnahme und (kurzfristige) Entfernung. Beliebt sind
"unbedingte Rückrufe", "Rücksprache mit Vorgesetzten",
"Nachrichten an sonst nicht erreichbare Schlüsselkunden",...
Nehmen Sie als Instruktor / Moderator die entsprechenden
Hinweise zur Kenntnis und sagen Sie sinngemäß, dass sie keine
Information darüber benötigen, weshalb und ob und wann eine
Person am Workshop teilnimmt oder nicht. Versprechen und
verpflichten Sie sich in keiner Weise, für die Möglichkeit zur
Auszeit zu sorgen: Das ist und bleibt alleine die Angelegenheit
der Person.
- "Nachsichten" wegen dauerhafte oder temporäre Behinderungen
z.B. wegen Krankheiten, persönlichen Schicksalen, körperliche
oder geistige Behinderungen,...
Sagen Sie als Instruktor /
Moderator der betreffenden Person, dass auch die anderen
Teilnehmenden die Benachteiligung offensichtlich wahrnehmen
können und es in der Entscheidung der jeweiligen Person bleibt,
wie sie damit umgeht. Versprechen und verpflichten Sie sich in
keiner Weise zu einem besonderen Schutz oder zur Hilfe anderer
Art und Weise.
- "Unterstützung" bei der Inszenierung der Hierarchie. Weisen
Sie alle Erwartungen an Sie als Instruktor / Moderator zu
Sonderbehandlungen oder Sonderrechten bzw. besonderen Schutz
oder Unterstützung bei den Anliegen zurück. Erklären Sie der
hierarchischen Person, dass jeglicher Versuch dieser Art seine
Autorität schmälern wird.