HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 03: Start


03. Workshop zur Teamformung - Start -:
Informelles vor dem offiziellen Start -
Informelles in der Vorbereitung.

Themen und Inhalte sind hier meist schon konkreter: Hoffnungen, Ängste, Tabus, Fehler, Versäumnisse, Beobachtungen, Vorlieben, Prioritäten, Wunschthemen, Nutznießungen, Vorrechte, Privilegien, Sympathien und Antipathien, Techtelmechtel machen die Runde.

Unentschiedene Wettbewerbe um Zuständigkeiten, Stellen, Aufgaben, Verantwortungen, Kompetenzen, Einsatzfelder, Projekte, Ressourcen werden informell ausgetragen, weil es an Gelegenheiten und Anlässen dazu fehlt. Die Konkurrenz um Hintermänner und Hinterfrauen wird durch allerlei Formen der Beziehungs- und Kontaktpflege belebt und ausgetragen, ohne dass es den dadurch Instrumentierten bewusst werden muss.

Ränkespiele werden ausgetragen. Schadenfreude und klammheimliche Freude an Schwierigkeiten, die andere Personen haben, prägen das Feld. Aber auch mit plakativen Visionen, markige Statements und wohlklingenden Perspektiven wird Zugehörigkeit geschaffen und erhalten bzw. geprüft, auf wen man zählen kann und auf wen eher nicht.

Das Geschehen ist nicht zu kritisieren. Im Gegenteil: Je besser die informelle Kommunikation während der Vorbereitung des Workshops zur Teamformung erfolgt, umso besser sind auch die unterschiedlichen Sichtweisen zu den Workshopthemen aufbereitet und deshalb auch im Workshop leichter zu bearbeiten.