Text für die Anleitung der Teilnehmenden:
(Die Anleitung wird
durch den Instruktor / Moderator im Plenum gegeben)
"Nicht alles was papierfähig ist, ist auch protokollwürdig, sagt Heinrich Keßler. Während dieses Workshops sind zahlreiche Materialien entstanden, die notwendig waren, um die Kommunikation, die Auseinandersetzung und das Verstehen und Verstanden-Werden zu unterstützen. Dazu zählen z.B. alle Pinnwände, auf welchen mit den Karten 'Symptome'. 'Leitbilder', 'Prozess' und 'Rollen' gearbeitet wurde. Alle diese Wände haben jetzt ihre Funktion erfüllt.
Weiterhin benötigt werden jedoch jene Aufschriebe, die auch für die Zeit nach dem Workshop für die weitere Arbeit wichtig sind. Dazu zähle ich:
Mein Vorschlag ist, das Protokoll auf diese Dokumente zu begrenzen.
Sind Sie damit einverstanden?"
(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)
Anleitungen zu den Maßnahmen und Vereinbarungen.
Abschließende Vereinbarungen - Transfersicherung.
Klärung und Vereinbarung, was dokumentiert wird.
Hinweise für Instruktoren / Moderatoren zur Steuerung.
Persönliche Vorbereitung der Instruktoren.
Hinweise für Personen, die gleichzeitig Teilnehmende sind.
Hinweise für Personen, die Dritte (Externe) sind.