HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 06: Leitbildarbeit


06. Anleitungen zu den Leitbildern im Workshop zur Teamformung.

Vorbereitungen der Leitbildkarten-Sets für die Gruppen.

Für das Plenum und für jede Gruppe wird vorbereitet:

  1. Aufhängung der Leitbildkarten auf Pinnwänden - Leitbilder lesbar (empfohlen):
     
    1. 1 Pinnwand, auf welche alle 48 Leitbildkarten für alle sichtbar aufgehängt werden.
      Es empfiehlt sich, die Nummerierung der Leitbildkarten einzuhalten:
      In der ersten Zeile werden die Leitbildkarten 1-5 aufgehängt, in der zweiten die Leitbildkarten 6-10, usw.
      Am unteren Ende der Pinnwand werden in einer Reihe alle grünen Leerkarten aufgehängt.
    2. 1 Pinnwand, auf welcher nur 65 Pinn-Nadeln (13x5 pro Reihe) gepinnt sind = Pinnwand für gewählte Leitbilder.
      (Diese leere Pinnwand dient dazu, die von den Teilnehmenden ausgewählten Leitbilder aufzunehmen. Sie ausgewählten Leitbilder werden von der ersten Pinnwand abgenommen und exakt an die gleiche Stelle auf der zweiten Pinnwand gehängt, z.B. Nr. 1 auf die Nr. 1, Nr. 45 auf die Nr. 45 usw.)
    3. 1 Pinnwand, auf welcher nur 65 Pinn-Nadeln (13x5 pro Reihe) gepinnt sind = Pinnwand für die Bündelungen der gewählten Leitbilder bei der Erarbeitung des gemeinsamen Leitbildes.
       
  2. Alternative: für jede Gruppe ein Set Leitbildkarten bereithalten; keine weiteren Vorbereitungen erforderlich.

    Die Alternative kommt in Frage, wenn für die Arbeit mit den Leitbildkarten keine Pinnwände zur Verfügung stehen. Der Auswahlprozess erfordert in der Regel erheblich mehr Zeit. Ferner ist damit zur rechnen, dass einzelne Teilnehmenden unzufrieden sind und ungeduldig werden, wenn sie im Auswahlprozess warten müssen, bis andere Teilnehmenden ihre Auswahl getroffen haben.

    Ein unerwünschter Nebeneffekt kann sich dadurch einstellen, dass die Reihenfolge, in welcher die Teilnehmenden die Leitbildkarten bearbeiten können, auch unbemerkt eine unerwünschte oder bis dato unakzeptierte Hierarchie einführt oder festigt. Es kann auch dazu kommen, dass unerwünschte Leitbildaussagen offen diskriminiert und erwünschte beworben werden (von wem auch immer).

(Quelle: skip-Anleitung 1987, aktualisiert)