Anleitung für den Arbeitsschritt:
Rollenklärungen -
Rollenverhandlungen - Rollenhandel
- Kalkulation der benötigten
Zeit -.
Hinweise für Instruktor / Moderator zur Zeitkalkulation und
Szenarien:
- Der Zeitbedarf ist sehr schwierig abschätzbar. Meistens
reichen jedoch 30 Minuten.
- Mit folgenden Szenarien sollten Sie rechnen:
- Der Prozess kommt nicht zustande:
Brechen Sie dann
nach ca. 10 Minuten die Aufgabe ab und fahren Sie mit der
Überprüfung der Spielregeln fort.
- Der Prozess kommt nur schleppend zustande und gewinnt
zunehmend an Fahrt:
Brechen Sie den Prozess nicht ab,
auch dann nicht, wenn die vorgesehene Zeit deutlich
überschritten werden wird. Lassen Sie den Prozess "laufen"
und greifen Sie nur disziplinierend ein, wenn Teilnehmende
sprachlich episch ausufern: Weisen Sie auf die Struktur der
Aufgabe hin. Der Prozess kann mehrere Stunden dauern. Wenn
Essenszeiten davon tangiert werden, unterbrechen Sie den
Prozess pünktlich zur Essenszeit für max. 1 Stunde.
- Der Prozess kommt gleich auf Höchsttouren: Jeder will
zuerst drankommen.
Lassen Sie den Prozess laufen.
Greifen Sie nicht "moderierend" ein: Lassen Sie die Gruppe
selbst ihre Reihenfolge finden, einhalten und überwachen.
Weisen Sie nach 30 Minuten auf die Zeit hin.
- Einzelne Teilnehmende tragen mehrere Rollen vor.
Bitten Sie beim ersten Mal die Person, den anderen den
Vortritt für ihre erste Rollenbeschreibung zu lassen. Wird
diese Gelegenheit nicht von jemand anderem genutzt, lassen
Sie "den Prozess laufen". Weisen Sie nach 30 Minuten auf die
Zeit hin.
- Einzelne Teilnehmende sind immer wieder im Mittelpunkt
von "Bestellungen" für Unterstützungen und/oder
Unterlassungen:
Meist handelt es sich um
Schlüsselpersonen des Teams. Achten Sie auf die
Aufnahmebereitschaft der Person. Wenn sie "nichts mehr hören
will", kann es zweckmäßig sein, sich als Moderator als
"Empfänger für die Wünsche" ("Ersatzhörer") zur Verfügung zu
stellen. Dadurch kann die Person, die ihre Rolle erläutert,
ihre Wünsche weiter äußern.
- Eine Person wird lächerlich gemacht.
Verweisen Sie
auf die Spielregeln, die auch für diese Aufgabe gelten,
intervenieren Sie aber nicht "schützend" zugunsten der
diskriminierten Person oder maßregelnd gegenüber der
angreifenden.