Der Instruktor gibt eine der beiden Anleitungen:
(Methode 1:)
"Wenn Sie die persönliche Reihenfolge
festgelegt haben, legen Sie die Reihenfolge für die Gruppe bitte wie
folgt fest:
Jede Person nimmt fünf Klebepunkte, mit denen sie die
Themenbereiche an der Pinnwand gewichten.
Sie können bis zu drei
Punkten für ein Thema vergeben.
Die Punkte werden pro
Themenbereich addiert.
Die Reihenfolge als Gruppenergebnis ergibt
sich aus den Summen für die Themenbereiche.
Bitte vergeben
Sie möglichst keine gleichen Ränge. Lösen Sie einen "Gleichstand"
also möglichst in eine klare Reihenfolge auf. Ausschlaggebend sollte
dann die Bedeutung und Wichtigkeit des Themengebietes im
betrieblichen Zusammenhang sein."
(Methode 2: - empfohlen)
"Wenn Sie die persönliche
Reihenfolge festgelegt haben, legen Sie die Reihenfolge für die
Gruppe bitte wie folgt fest:
Diskutieren Sie über die
Reihenfolgen der einzelnen Gruppenmitglieder.
Achten Sie
insbesondere auf die Gewichte der Begründungen, weniger auf die
Reihenfolge der Nennungen.
Schließen Sie nach 10 Minuten die
Diskussion ab und legen Sie in den restlichen 10 Minuten die
Reihenfolge für die Gruppe gemeinsam fest.
Bitte vergeben Sie möglichst keine gleichen Ränge. Lösen Sie einen "Gleichstand" also möglichst in eine klare Reihenfolge auf. Ausschlaggebend sollte dann die Bedeutung und Wichtigkeit des Themengebietes im betrieblichen Zusammenhang sein."
(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)
Anleitungen zur Symptomarbeit im Workshop
4. Bedeutung und Wichtigkeit der Themengebiete klären.
Text: Anleitung für die Teilnehmenden.
Text: Methode für die Gruppenentscheidung.
Passive Steuerung des Arbeitsschrittes (Charts).