Auch wenn die Teilnehmenden sich kennen, kennen sie sich in der Regel doch nicht so gut, dass sie genügend voneinander wissen um beurteilen zu können, wo der einzelne steht. Insbesondere wissen sie zu wenig darüber, wie die Einzelnen gerne gesehen werden möchten.
Häufig sind die Kontakte im Tagesgeschäft auf bestimmte Vorkommnisse und Ereignisse begrenzt, die Kontakte oft ritualisiert und suggerieren deshalb, "man kenne den anderen". Manchmal stehen einzelne Teilnehmende miteinander im Konflikt. Es kann auch sein, dass die Nähe zwischen einzelnen Teilnehmenden zu groß und deshalb hinderlich für einen konfliktarmen Umgang oder die Arbeit ist.
Die Vorstellungsrunde soll deshalb die voneinander gemachten Bilder überprüfen und korrigieren lassen. Gleichzeitig können die Teilnehmenden durch die Wahl gleicher Erwartungen und/oder Bedenken auf der Beziehungsebene Botschaften senden, zu wem sie mehr Kontakt haben möchten und zu wem sie mehr Distanz herstellen möchten.
(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)