HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 03: Start


03. Konzeption des Arbeitsschrittes:
Workshop zur Teamformung - Start: Inhalte und Themen.

Hierarchie in der Startphase:

10. Fall:

Spannungen, Konflikte, Machtkampf zwischen formellem und informellen Führer.

10. Konstellation

Eine spürbare Rivalität zwischen formellem und informellem Führer ist normal und ein wichtiges Indiz für ein leistungsfähiges Team.

Eskaliert die Rivalität jedoch oder wird der Konflikt personal ausgetragen, werden wesentliche Energien des Teams gebunden, was bis zur Leistungsunfähigkeit führen kann. In solchen Fällen sollen im Workshop zur Teamformung Alternativen gefunden werden.

Der Instruktor / Moderator muss sich strikt neutral verhalten und konsequent seine ausschließliche Zuständigkeit für die Steuerung des Workshops einfordern. In der Phase Spielregeln sind die erforderlichen Vereinbarungen zu treffen, die die Position des Instruktors / Moderators stärkt bzw. gegebenenfalls wieder herstellen lässt.