03. Konzeption des Arbeitsschrittes:
Workshop zur Teamformung -
Start: Inhalte und Themen.
Hierarchie in der Startphase:
Hinweise für Instruktor / Moderator
- Rechnen Sie damit, dass die Teilnehmenden mit Ihrer
hierarchischen Position spielen: Es wird um diese Position
konkurriert ("Könnten wir nicht das so oder so machen..."). Die
Position wird angezweifelt, hinterfragt, angegriffen
(Medienschelte, Methodenschelte) oder auch stillschweigend
akzeptiert oder idealisiert und überhöht ("Sie sind der
Guru...", "Sagen Sie uns, ob es richtig ist, was wir tun und
entscheiden.") Oder Sie werden zum Sündenbock gemacht ("Dass wir
hier nicht weiter kommen, liegt doch nur an Ihnen bzw. Ihren
Anleitungen...)
- Die Muster der Auseinandersetzung mit der Hierarchie des
Instruktors / Moderators werden im unmittelbaren Vorfeld des
Starts des Workshops getestet. Bleiben Sie deshalb höflich, aber
bestimmt und konsequent. Zeigen Sie keinerlei Bereitschaft,
irgendetwas von Ihren Rollen und Funktionen zu begründen oder zu
erklären: Tun Sie es einfach.
- Lassen Sie sich auf keinerlei Diskussionen über die Methodik
oder die Methoden ein. Bei mitunter durchaus fundierten
Nachfragen hierzu verweisen Sie auf die Möglichkeiten, die
Methodik und Didaktik umfassend selbst erlernen zu können, dass
der Workshop zur Teamformung jedoch dies nicht zum Inhalt hat
und eine Methodendiskussion von den eigentlichen Aufgaben
ablenkt.
- Bleiben Sie als Instruktor / Moderator bescheiden.
- Wenn Sie persönlich angegriffen werden ("Sie sind doch
unfähig", "...völlig überfordert"), gehen Sie mit den
persönlichen Einschätzungen sehr respektvoll um. Wenn es stimmt,
d.h. Sie fühlen sich tatsächlich wie beschuldigt, geben Sie dies
offen zu und verbinden Sie dies mit der Erklärung, dass das
persönliche Befinden nichts daran ändert, dass die von Ihnen als
Instruktor / Moderator angeleitete Aufgabe JETZT zu erledigen
ist. Wiederholen Sie gegebenenfalls die letzte Anleitung mit der
Bitte, die Zeit für die Aufgaben zu verwenden.