03. Anleitung für den
Arbeitsschritt:
Offizieller Start im Plenum:
Information über die
Beauftragung zur Leitung des Workshops.
Die Information erfolgt zügig durch Aufdecken des vorbereiteten
Leitung:
- durch die einladende Person, wenn sie auch die ranghöchste
Person ist.
Das ist der Normalfall. Aussage der einladenden
Person:
"Die Leitung des Workshops übernimmt ab jetzt Herr /
Frau (Instruktor / Moderator). Er / Sie ist Ihnen ja bereits
bestens bekannt. Oder: Er / Sie wird sich bestimmt noch kurz
vorstellen. Bitte übernehmen Sie!"
- durch den anwesenden Vorgesetzen / Auftraggeber, der zur
Begrüßung angereist ist und nicht weiter am Workshop teilnimmt.
Aussage: "Die Leitung des Workshops übernimmt ab jetzt Herr /
Frau (Instruktor / Moderator). Er / Sie ist Ihnen ja bereits
bestens bekannt. Oder: Er / Sie wird sich bestimmt noch kurz
vorstellen.
Wir haben vereinbart, dass ich über die
Ergebnisse des Workshops von Herrn / Frau XY zu gegebener Zeit
unterrichtet werde bzw. in der Art und Weise, wie Sie es hier im
Verlaufe des Workshops noch beschließen werden. Nun wünsche ich
Ihnen eine gute Arbeit und möchte mich hiermit wieder
verabschieden. Für alle Fragen, die mich betreffen, können Sie
sich an Herrn / Frau (Instruktor / Moderator) wenden. Bitte
übernehmen Sie (Instruktor / Moderator) jetzt die weitere
Leitung."
- durch den Instruktor / Moderator.
Diese Alternative ist
immer dann zu empfehlen, wenn die einladende Person und / oder
die ranghöchste eine Konfliktpartei zu allen oder zu Teilen der
anderen Anweisenden darstellt. Aussage des Instruktors /
Moderators:
"Nun darf ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist
(Vor- und Zuname). Ich freue mich, von Ihnen / von Herrn/Frau
(Einladender, Auftraggeber) mit der Leitung Ihres Workshops
beauftragt worden zu sein. Ich erzähle Ihnen gerne in den Pausen
mehr über mich. Jetzt möchte ich mich aber auf meine Aufgabe
konzentrieren. Zunächst möchte ich Sie über ein paar
organisatorische Dinge informieren..."
Sofort
weitermachen mit Vorstellung der
Räume und Arbeitszeiten.