HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier


Kontext: "Teamformung: Als Team das Miteinander lernen, gestalten, erhalten, pflegen, anpassen, beenden."



Schritt 03: Start


03. Anleitung für den Arbeitsschritt:
Offizieller Start im Plenum:
Formelle Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmenden.

Die formelle Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmenden kann alternativ erfolgen:

  1. durch den Initiator und Einladenden,
    Das ist zu empfehlen, wenn der Initiator auch Teilnehmer ist und die ranghöchste Person im Raum ist. Die Eröffnung sollte sich strikt auf die formelle Eröffnung und einige Begrüßungsworte an alle begrenzen. Es sollte unterlassen werden, auf die Hintergründe der Initiation des Workshops einzugehen. Vielmehr sollte die Leitung zügig an den Instruktor / Moderator übergeben werden.
     
  2. durch den ranghöchsten Teilnehmenden,
    Das ist der Normalfall: Die anwesende ranghöchste Person eröffnet formell den Workshop und richtet einige Begrüßungsworte an alle. Dann übergibt er die Leitung an den Instruktor / Moderator.
     
  3. durch den Instruktor / Moderator.
    Sind mehrere gleichrangige Personen unter den Teilnehmenden, von denen keiner der Erste unter den Gleichen oder der Vorgesetzte von allen oder der Auftraggeber ist, sollte die formelle Eröffnung und Begrü8ung durch den Instruktor / Moderator erfolgen.
    Die Begrüßung aller sollte gegebenenfalls den Auftrag zur Leitung und den Auftraggeber benennen, Grußworte eingeschlossen.

(Quelle: skip-Anleitung 1987, 2009 erweitert und aktualisiert durch Heinrich Keßler)